Die letzten Tage waren nicht so ereignisreich, daher kann ich diese über einen längeren Zeitraum zusammenfassen.
Der Mittwoch war bisher der traurigste Tag der Reise. Angefangen hat der Tag mit dem Schreiben von Glückwunschkarten und beim Frühstücken das Verfassen eines Blogeintrages. Hierfür hatte ich mir einiges an Zeit gelassen, so dass ich dann gegen 15 Uhr zum Tibet Museum aufgebrach.
Das Museum hat sehr wenige Exponate und besteht größtenteils aus Text- und Bildplakaten sowie Fotos. In den Texten wird die Invasion Tibets, der Wiederstand gegen die Besatzungskräfte sowie die Flucht und Misshandlungen und Ermordungen, ja letztendlich die in Tibet betriebene Zerstörung einer ganzen Völkeridentität behandelt. Als ich an der Wand mit den Selbstentzündeten Todesopfer ankam war ich schon so emotional fertig, dass ich aufhören musste weiterzulesen, sonst hätte ich im Museum meine Tränen nicht mehr zurückhalten können.
Es ist traurig was für Grausamkeiten durch den Menschen entstanden und auch heute immer noch entstehen. Selbst in Deutschland wo die erstarkten Nazis gegen die Flüchtlinge aus Syrien und anderen Ländern vorgehen. Ich wollte meinen Blog frei von Politik und dergleichen halten, aber es war genau das was mir hier durch den Kopf ging.
Um den Kopf wieder ein bisschen klarer zu bekommen ging ich mal wieder in den Tempel um diese friedliche Atmosphäre aufzunehmen.
Anschließend wärmte ich mich wieder im Restaurant bei Momos und Tee auf, als ich Metok auf der Straße vorbeilaufen sah. Habe sie hereingewunken und wir haben uns noch ein bisschen unterhalten. Mir fiel auf, dass sie viele Narben an den Fingern hat, war jedoch nicht in der Stimmung hier nachzufragen, da sie in der Zeit der Inhaftierung durch chinesische Kräfte sicher auch einiges mitgemacht hatte.
Mit dieser traurigen Stimmung ging ich dann auch ins Bett.
Am Donnerstag war ich, nachdem ich mich wegen starkem Regens dazu entschieden hatte bis ca. 11.15 Uhr im Bett zu bleiben, erneut beim Momos-Kochkurs. Dort machte ich von den entscheidenden Momenten, dem Formen der Momos, Videos.
Die Anfragen von Freunden und Famiele nach den Momos-Rezepten sind da, bin mir noch am überlegen ob Ihr mein Momos-Kochbuch kaufen sollt oder ob ich ein Rezeptbüchlein mit mehr als 3 Rezepten rausbringen soll und als Vorgeschmack das Momos Rezept herausrücke.
Beim Kochkurs waren wir dieses mal zu sechst. Jamie, vom Brotbackkurs am Montag, zwei Portugiesinnen und ein israelisches Ehepaar, wobei er meinte nur zum Filmen und Essen dabei zu sein – hier konnte ihn Sangye überzeugen mitzukochen und wer konnte es ahnen, er ist ein Naturtalent. Ob er künftig zuhause kochen muss/darf? Sangye hält den Kurs ab wie zuvor am Sonntag, es gab keine Anpassung an die Teilnehmerzahl, was auch schwierig ist, wenn sich nur drei Teilnehmer angemeldet haben und die anderen drei so hinzu kamen, was ebenfalls möglich ist, aber eben der Planungssicherheit wegen eine Voranmeldung erbeten wird.
Ich empfehle jedem, der in McLeod Ganj ein paar Tage verweilt in Sangye’s Kitchen einen Kochkurs zu belegen. Vorteilhaft ist es natürlich, wenn man sich ein bisschen an die Aussprache gewöhnt hat (ich sag nur Momo Feelings/Fillings). Man hat sehr lustige zwei Stunden Kochkurs zu erwarten und leckere Ergebnisse, wobei ich hier nur von den Momos und dem Brot sprechen kann.
Anschließend zeigt mir Jamie noch ihr Guesthouse und wir gingen noch Essen. Der Abend gestaltete sich nett, jedoch musste ich deswegen Metok versetzen, die sich jedoch nicht über Facebook gemeldet hatte. Gegen 20.30 Uhr verabschiedete ich mich von Jamie, da ich noch meine Kleidung vom Waschservice abholen sollte, da ich sonst am nächsten Tag keine frische Kleidung zum anziehen gehabt hätte (vor allem Unterwäsche, an den Umstand das man als Backpacker die Unterwäsche auch länger als einen Tag tragen kann muss ich mich erst noch gewöhnen, aber nicht so lange es eine Möglichkeit zum waschen gibt – selbstwaschen kommt noch nicht in Frage, da aktuell die Wäsche ohne Trockner tagelang feucht bleibt).
Freitag war das Restaurant gut gefüllt und ich war glücklich einen Fensterplatz zu ergattern. Ein junger Mann, den ich die letzten Tage häufiger im Restaurant gesehen hatte (er ging immer an das große Bücherregal, nahm sich ein Buch, setzte sich an einen Tisch und beann zu lesen) kam, nachdem er am Buchregal war und fragte ob er sich setzten dürfte, da kein freier Tisch verfügbar war, was ich natürlich bejahte und er stellte sich als Sebastian vor. Nun konnte ich auch einen Blick auf sein Buch werfen, Kafka on the shore von Haruki Murakami. Wir unterhielten uns und es stellte sich heraus, dass er aus Schweden kommt und im vergangenen Jahr für zehn Monate hier in McLeod Ganj war. An diesem Tag kam er nicht zum lesen und ich meinte, er könne ja mal fragen ob er das Buch ausleihen könnte und da dies wohl unproblematisch war, nahm er das Buch mit.
An diesem Tag wollte ich einer Empfehlung von Jamie nachgehen und in einen Tibet-Fairtrade-Laden gehen. Jedoch beides mal, als ich dort vorbeigeschaut hatte, war der Laden geschlossen. Auf dem Weg zum ersten Besuch hab ich Vicky wieder gesehen, er meinte auf die Frage wo er denn die letzte Zeit gewesen sei, dass er bei starkem Regenwetter nicht in der Stadt sei, da es keine Arbeit für ihn gäbe.
Zwischen den beiden Besuchen war ich im “Peace Cafe” und habe Kartoffelmomos probiert, hier waren weder Zwiebel, Knoblauch noch Ingwer in der Füllung enthalten und entsprechend fade waren die Momos. Sangye hat recht, wenn er sagt, in jede nicht süße Füllung gehört Zwiebel auf jeden Fall dazu. Knoblauch und Ingwer würde ich persönlich auch fast überall dazu tun, der Geschmack wird es einem danken.
In der Zeitschrift “Contact” die mancherorts kostenlos ausliegt habe ich ein Inserat für Massagen gesehen und mir überlegt, ob ich mir eine gönnen soll und wollte das Studio suchen gehen. Kurz vor meinem Gästehaus gabelt sich die Straße, das Gastehaus liegt in der Baghsu Road und die rechts abgehende Straße ist die Dharamkot Road und die Straßen führen in die jeweiligen Orte. An dieser Kreuzung lief ich Sanju in die Arme, er repariert Schuhe am Straßenrand und ich habe ihn zuvor bei meinem Spaziergang zum Baghsu Wasserfall getroffen. Er lud mich zum Tee ein und wir saßen an seinem Stand, der recht ruhig gelegen ist, ihm wurden bessere Plätze verwehrt. Er meinte das läge unter anderem auch daran, dass er nicht ortsansässig wäre. Im folgenden Gespräch erfahre ich, dass er 24 Jahre alt ist, von seinen Eltern verheiratet wurde, die Hochzeit wurde vollzogen als er 20 war. Von seinem 9.-16. Lebensjahr arbeitete er im Kunstoffrecycling, danach übernahm er das Schuhmacherhandwerk von seinem Vater. In der Schule war er entsprechend nicht und tut sich schwer mit dem Lesen.
Als es anfing erneut zu regnen, zwischendurch wichen wir bei Regen unter eine Wassertanküberdachung aus, beschloß er, seinen Stand für den Tag zu schließen und heim zu gehen. Da wir, zumindest ein kurzes Stück den selben Weg hatten und ich ja eigentlich noch das Massagestudio suchen wollte, gingen wir den Weg gemeinsam. An einer erneuten Gablung lud er mich zu sich nach Hause ein. Dies ist ein ca. 4 x 4 Meter messendes Zimmer mit Wellblechdachschräge. Ein Gaskocher, ein Fernseher, ein paar wenige Habseeligkeiten und eine Matratze sind im mit Teppich ausgelegten Zimmer. Die Nachbarin war mit ihren Kindern zu Besuch, verabschiedete sich aber kurz nach unserer Ankunft. Sanju hatte viel zu erzählen, vor Allem von seiner religiösen Weltansicht aber auch von seiner familiären Situation bis hin zum verlorenen Kind seiner Frau, so hörte ich meistens nur gespannt zu. Seine Frau bereitete nebenher einen gesüßten Schwarztee für uns zu, als sie uns die Metallbecher reichte, verbrannte ich mir fast die Finger, nach einigen Minuten war der Tee dann soweit abgekühlt das ich in kleinen Schlücken anfangen konnte zu trinken.
Nach rund drei Stunden mit Sanju verabschiedete ich mich, da ich hoffte Metok zu sehen, nachdem es am Tag zuvor nicht klappte.
So saß ich im Restaurant und verzehrte mein Abendessen als dann Metok vor mir stand und sich entschuldigte, dass sie gestern nicht da war. Ich erzählte ihr, dass ich ebenfalls mich entschuldigen wollte, da ich ebenfalls nicht da war und wir verabredeten uns für den folgenden Tag, da sie Samstag und Sonntag keine Konversationsklasse hat. Ich sprach sie auch auf ihre Narben an den Fingern an, diese stammen wohl aus der Kindheit, als sie sich öfters mal Wunden zugezogen hatte und nicht wie befürchtet aus der Zeit in chinesischer Gewalt. Hier gibt es sicherlich andere Verletzungen.
Am Samstag war ich schon früh auf und entsprechend früh (noch vor 12 Uhr) im Restaurant. Irgendwie war, sicher auch aufgrund des Regens viel los im Restaurant und ich bekam nur in einem, von der Straße nicht einsehbaren, hinteren Zimmer einen Tisch. Nachdem ich mein Frühstück zu mir genommen hatte kam Jamie und setzte sich zu mir, bestellte sich eine Suppe zu essen und gab mir Tipps für meinen weiteren Indien-Aufenthalt und ließ mir einige hilfreiche Dateien per Bluetooth zukommen. Die Zeit verging und es war 15 Uhr, Metok kam leider nicht und wir zogen in das Cafe Lhamo’s Croissant um, da Jamie dort mit einer Freundin verabredet war. Jamie zeigte mir, wo das Cafe ist und ging kurz zurück in ihr Gästehaus, das Ladekabel für Ihren Laptop zu holen. Nach einer Weile kam sie zurück und wir redeten miteinander, tranken Tee und hatten einen kleinen Snack, sie probierte die Quiche und ich den Mokka-Kuchen.
Mit Jamie komm ich langsam an immer mehr vegane Angebote. Mittlerweile hab ich jetzt schon drei gute Anlaufstellen für Kuchen, das wird auf die Dauer nicht gut enden.
Ihre Freundin Jihye, eine Südkoreanerin, ließ sich Zeit und ist, als sie ankommt aufgrund der wohl ortsweiten Strom- und Internetausfälle nicht gerade erfreut, da sie noch etwas bis zum Abend (Abgabeschluss) fertig bearbeitet haben sollte. Nach einigem hin und her, bot ich ihr an einen mobilen Hotspot mit meinem Telefon und ihrer Sim-Karte zu eröffnen, da mit ihrem Telefon das aus irgendeinem Grund nicht ging. Daraufhin fängt Sie an zu arbeiten und Jamie und ich setzten unsere Unterhaltung fort. Irgendwann meinte Jihye sie braucht eine Pause und möchte ins Om-Hotel zum Essen gehen, dort gäbe es wohl sehr gute Momos (das kam diesmal wirklich nicht von mir). Gesagt getan, machten wir uns auf dem Weg zu dem Hotel. Auf dem zentralen Platz in McLeod Ganj sind sehr viele Menschen. Entweder ist irgendwas besonderes oder hab ich das einfach nur noch nicht erlebt, da ich Abends so selten unterwegs bin. Im Hotel angekommen werden einmal Suppe mit Nudeln für Jamie und zweimal Momos bestellt. Ohne die beiden Frauen wäre ich wahrscheinlich nie zu dem Hotel gekommen, da ich diesen Weg noch nicht mal registriert hatte.
Ich habe viel Glück Jamie am Montag beim Backkurs über den Weg gelaufen zu sein.
Die Momos waren sehr lecker und interessant zu sehen, wieviel Chilisauce eine zierliche Südkoreanerin mal kurz mit ein paar Momos wegputzen kann (sogar nachbestellt). Jamie lud mich ein, als Retoure für das Essen am Donnerstag Abend. Anschließend sind wir noch ins Bogdo Cafe gegangen, wo Jihye weiterarbeitete und wir so noch eine Weile ganz entspannt zusammensaßen.
Auf dem Heimweg hab ich mir noch einen Kuchen vom Straßenstand mit tibetischen Backwaren mitgenommen.
Im Gästehaus angekommen habe ich mir noch aufgrund des Todes von Kenny Baker (Star Wars R2-D2) “Das Imperium schlägt zurück” angeschaut.
Als ich ins Bett gehen wollte blieb ich am Ladekabel des Mobiltelefones hängen und das Gerät stürzte auf den Boden, dabei wurde der USB-Port zerstört und ich konnte den Akku nicht mehr laden. Ich versuchte noch, soweit möglich, Daten auf die Speicherkarte zu verschieben und ging dann ins Bett.
Sonntag morgen bin ich wieder früh aufgewacht und habe mich noch vor dem Frühstück zu einem Reparaturservice und Dienstleister rund ums Telefon aufgemacht. Zuerst schaute er mein Telefon an, also ob es aus einem anderen Land kommen würde und meinte, ich solle In zwei Stunden wiederkommen, die Reparatur würde 450 Rupien kosten. In der Wartezeit bin ich erst mal frühstücken geganen und schlug ein bisschen die Zeit tot. Als ich dann wieder vor Ort vorsprach, meinte er, das es wohl komplizierter sei, die entsprechende USB-Buchse zu organisieren und er bereitete mich schon darauf vor, dass ich ggf. ein günstiges indisches Gerät kaufen könnte, wenn die Reparatur in Indien nicht möglich wäre. Er bat mich noch um ein bisschen Zeit und ich ging nochmals spazieren und lief Vicky über den Weg.
Mir fällt erst jetzt auf, dass er tatsächlich keine Guide-Leistungen mehr verkaufen möchte, sondern die Gespräche immer irgendwie nett verlaufen.
Als ich später wieder am Stand vorbeikam erklärte mir der Verkäufer, dass der Techniker nach Dharamsala fahren müsse um die USB-Buchse zu besorgen und daher noch ein bisschen Zeit benötige, aber das Gerät repariert werden könnte. Daher entschied ich mich gleich eine Sim-Karte mit Datenvolumen zu nehmen. Für diese musste ich mich registrieren, mit Passbild, das auch gleich vor Ort kostenpflichtig erstellt wurde, sowie mit Vorlage meines Reisepasses, der genauso wie in jedem Gästehaus kopiert wurde. Das Formular musste ich nicht ausfüllen und der gesamte Vorgang dauerte eine recht lange Zeit, vor allem, da noch andere Kunden zwischendrin noch einen Bus buchen wollten. Nachdem der Antrag der Sim-Karte erledigt war, bekam ich mein Telefon wieder, allerdings passte das Ladekabel, das ich bei mir hatte nicht mehr und ich erhielt gleich ein neues Ladekabel für 695 Rupien – das nenne ich mal geschäftstüchtig. Auch die Reparatur des Gerätes stieg durch den Aufwand auf 600 Rupien an. Alles zusammen, Reparatur, neues Kabel, Sim-Karte und Passfotos haben dann auch umgerechnet fast 27 € gekostet.
Anschließend bin ich wieder ins Restaurant zurückgekehrt und habe mir zum Trost Momos gegönnt. Nachdem ich bestellt hatte kam Sebastian ins Restaurant und setzte sich zu mir und wir unterhielten uns, unterbrochen von meinem Essen und seinem Lesen, er hat das Buch fast fertig.
Das Visum für Indien mit dem schwedischen Pass war um einiges günstiger als mit seinem britischen Pass und auch um einiges günstiger als mein Visum. Scheinbar ist die schwedische Nationalität und damit der schwedische Reisepass weltweit auf Rang 2 für einfacheres Reisen, da man mit diesem Pass weniger Visas beantragen muss und dann scheinen diese günstiger zu sein. Wahrscheinlich sehe ich Ihn morgen das letzte mal, wenn er das Buch fertig gelesen hat und zurück bringt.
Es fängt wieder stärker an zu regnen und es ist auch heute wieder sehr viel los, mittlerweile weiß ich von Vicky und Jamie, dass es am indischen Unabhängigkeitstag am 15. August liegt, weswegen viele Inder nach McLeod Ganj kommen um ein paar Tage zu feiern. Das Gästehaus ist jetzt auch wie viele andere Unterkunftsmöglichkeiten komplett ausgebucht. Auch hier muss ich sagen, stehen die Inder den Europäern in nichts nach – im Müll einer umgeworfenen Mülltonne auf dem Weg zu meinem Zimmer, wer diese umgekippt hat kann ich nicht sagen, es können auch Tiere auf der Suche nach Nahurng gewesen sein, lag unter anderem ein gebrauchtes Kondom.
Den Rest des Tages habe ich größtenteils auf dem Zimmer schlafend verbracht, da es recht kühl ist und ich noch müde vom gestrigen Tag war.
Ich bekomme hier leider gerade keine andere Formatierung des Textes hin, in meinem Entwurf und wenn ich auf Bearbeiten gehe, habe ich meine ganzen Absätze und die Trennungen der verschiedenen Tage.
Heute vor einer Woche hab ich mich auf die Reise nach Indien begeben.
Mittlerweile habe ich mich zumindest ein bisschen an den Lärm tagsüber gewöhnt, Nachts habe ich zum Glück mittlerweile ein ruhiges Zimmer, das darüberhinaus auch riesig und sauber ist.
Ich wurde mittlerweile auch schon mit Fragen konfrontiert. Einige möchte ich nun beantworten:
1) Mach ich was anderes ausser essen?
– da aktuell Regenzeit ist, gibt es nicht arg viel anderes zu tun. Meine Kleidung, inclusive der Regenjacke wird nicht trocken, daher versuche ich ab sofort so trocken wie möglich zu bleiben, irgendwann sollte diese auch wieder trocken sein. Unter anderem besuche ich aus diesem Grund auch die Kochkurse. Okay, hier wird anschließend auch gegessen, aber das Kochen steht im Vordergrund und man knüpft einfacher Kontakte.
2) Ob es bis jetzt teuer ist?
– Ja es ist wohl für indische Verhältnisse teilweise teuer. Meine Übernachtungen kosteten bisher zwischen 700 und 900 Rupien, das sind ca. 10 bis 13 €. Wenn ich essen gehe kosten die Momos um die 90 Rupien, ein Getränk für 40 Rupien , das sind ca. 1,90 €. Ein Kochkurs bei Sangye kostet 250 Rupien, ungefähr 3,50 oder 3,60 €.
Die Übernachtungen liegen über dem Durchschnitt, die Essenspreise dürften auch im restlichen Indien auf ähnlichem Niveau liegen. Das werde ich aber noch früh genug erfahren. Im übrigen gibt es auch günstigere Zimmer, jedoch sind diese schon ausgebucht (zumindest wo ich überall angefragt habe).
3) Wie gefällt es mir bis jetzt?
– Trotz Regenzeit, oder vielleicht gerade deswegen, ist es hier noch recht ruhig. Wobei in McLeod Ganj (der Ort mit den zweitmeisten Niederschlägen weltweit) eine recht angenehme, friedliche Atmosphäre herrscht. Die Stadt ist sehr bunt, nicht zuletzt auch durch die vielen Stände am Straßenrand. Hier bekommt man alles mögliche, von Nahrungsmittel, Tüchern, Kleidung, Taschen, Regenbekleidung, Flöten, Gebetsmühlen bis hin zu zubereiteten Speisen so ziemlich alles und die Ortsansässigen kaufen hier ebenfalls ein. Auch wenn es nicht viel zu tun gibt, ist es herrlich wie man sich selbst mal “herunterfahren” kann. Wobei im Winter soll es hier viel Schnee haben, es wird aber sicher keinen Schneeräumdienst geben, so dass hier der Ort noch ruhiger werden dürfte.
4) Wo bleiben die Fotos?
– Die Fotos würde ich gerne mit Euch teilen, jedoch ist das WiFi hier so langsam und unzuverlässig, dass ich meine Texte selbst über die App “Evernote” schreibe und wenn ich denke eine stabile Verbindung zu haben versuche ich den Text online zu bringen, was bisher ganz gut klappt. Ich werde mal schauen, ob ich jemand Freiwilligen finde, der die Bilder, fall ich diese in die Dropbox hochladen kann, auf den Blog stellt.
Im Zimmer habe ich auch nur geringen WiFi Empfang am Fenster, jedoch bekomme ich da auch so gut wie keinen Datendurchsatz. Eine Nachricht auf Skype braucht teils bis zu 10 Minuten bis sie zugestellt wird, von Internetseiten aufrufen will ich gar nicht reden.
5) Beschreib doch den Wasserfall.
– Wie beschreibt man einen Wasserfall? Wenn man den Baghsu Wasserfall mit dem Bad Uracher Wasserfall vergleichen möchte, würde ich sagen, ein Rinnsal. Nun durch die Regenzeit führt auch der Wasserfall mehr Wasser und ist doch schon als solchen zu bezeichnen. Man sagte mir, außerhalb der Regenzeit lohne ein Besuch dort nicht wirklich. An der höchstmöglichen Stelle, befindet sich ein natürliches Becken in dem man aktuell baden kann sowie für Besucher Imbisse und Cafes die man auch über den Aufstieg verteilt finden kann. Nach diesem Becken stürzt der Bach, selbst in der Regenzeit tue ich mich schwer von einem Fluss zu sprechen, über mehrere kleinere Stufen geschätzt einen Kilometer weit in die Tiefe, wobei das nicht mehr viel von einem Wasserfall hat, sondern eher von einem steilen Bachverlauf.
Der Weg zum Becken ist mit Steinplatten gut ausgebaut, es stehen in regelmässigen Abständen Mülleimer, von den Waste Warriors aufgestellt, und trotzdem gibt es genug Menschen die diese nicht nutzen, Müll liegt überall herum. Kein Wunder, dass jeden Donnerstag ein “Waterfall Clean Up” gestartet wird.
6) Warum ich noch keinen Müll sammle?
– Auf meine letzten Kontaktversuche habe ich keine Antworten bekommen und nachdem ich jetzt die lokalen Verhältnisse gesehen habe, ist mir klar geworden, dass es keine Tageswanderungen sind, sondern nur wenige Meter, da kann ich mich auch selbst einlaufen. Dann wie bereits erwähnt ist Regenzeit und all zu viel durchnässte Kleidung kann ich mir nicht leisten, sonst laufe ich hier ab dem dritten Müllsammeln nackt herum und das ist meines Wissens nach immer noch nicht gerne gesehen.
7) Ob ich den Dalai Lama den schon getroffen habe.
– Hier muss ich verneinen, er ist momentan in Ladakh und kommt erst zum 28. August wohl wieder nach McLeod Ganj. Aber hier auf den Straßen sieht man ettliche buddhistische Mönche und ich glaube auch schon zwei hinduistische Mönche gesehen zu haben.
Falls Ihr Fragen habt, einfach stellen. entweder über die Kommentarfunktion des Blogs (einfach reinschreiben, falls Ihr die Frage nicht dort in den Kommentaren veröffentlicht haben möchtet), Facebook oder über Email.
Gewöhnt Euch nicht an die Vielzahl der Einträge hier, spätestens wenn die Regenzeit vorbei ist werden die Veröffentlichungen länger auf sich warten lassen.
Liebe Grüße
Heiko
Montag 8.8.
Nach dem Aufstehen hab ich mein neues Zimmer bezogen, es ist größer, sauberer und ruhiger aber aufgrund der Lage hat es keine WLAN-Versorgung und es liegt einige Meter tiefer als das Zimmer zuvor. Man kommt zu dem Zimmer durch enge Wege und über verschiedene Treppen. Das Zimmer ist auch naturnah, das heißt es kräucht und fleucht hier mehr Getier herum, bisher hatte ich einen Käfer und mehrere, wahrscheinlich asiatische Silberfischle, die aber keinen ausgeprägten Fluchtreflex zeigen.
Mein Frühstück habe ich heute mal nicht im angegliederten Restaurant (Nick’s Italian Kitchen) sondern im Snow Lion eingenommen, es gab Knusprige Kartoffeln mit grünen Chillies, von denen ich zwei Stück als “Anstandsrest” übrig gelassen habe. Von der Schärfe her war es ein bisschen heftig für das Frühstück, aber das bin ich langsam von den Momos gewöhnt, hier gibt es immer eine Chilisoße dazu. Ich rede mir ein, dass dieses scharfe Essen bis jetzt meinen Magen vor größeren Problemen bewahrt, da ich beim Zähneputzen das Leitungswasser nutze, keine besondere Sorgfalt bei der Nahrungs- und Getränkeauswahl walten lasse und auch kein Besteck vor Nutzung nochmal abwische. Gut es könnte natürlich auch sein, dass hier in McLeod Ganj andere hygienische Verhältnisse herrschen, wie im Großteil von Indien, aber dafür haben wir hier auch gereade die Regenzeit, die oftmals als problematisch bezüglich der Hygieneverhältnisse bezeichnet wird. Ja ich weiß, ich sollte auf mich aufpassen, aber je schneller sich der Körper darauf einstellt, desto besser, finde ich.
Auf dem Weg zum Brotbackkurs lief ich Vicki (ich frag ihn sobald ich ihn sehe nach der Schreibweise) wieder in die Arme. Er versucht nun schon den dritten Tag sich mir als Führer anzubieten. Wir haben uns nett unterhalten und ich hab Ihn zu Tee und Kuchen eingeladen.
Bei Woesners Bakery angekommen war ich kurz enttäuscht, es schien geschlossen zu sein, im Untergeschoss des Kinos war es dunkel. Wie sich herausgestellt hat, war mal wieder der Strom ausgefallen und das “Cafe” hatte nur eine Minimalbeleuchtung. Vicki bezeichnet mich als Freund und hat mir auch als Freund, nicht mehr als Guide Hilfe angeboten, wenn ich welche benötige. (In der Vitrine sind normalerweise die Kuchen, je ein Stück, ausgestellt. Das Cafe machte gerade zu.)
Anschließend ging es wieder zu Sangye, heute wie bereits erwähnt zum Brot backen. Auf dem Plan steht “Tingmo, Onion Loaf, Special Brown Bread und Kapse”. Das Tingmo ist ein Brot, dass mit einer Füllung dampfgegart wird, auf der Straße wird es meist ohne Füllung verkauft. Aus der zweiten Teil des Teiges für das Tingmo wurde eine übergroße Momos-ähnliche Tasche geformt und gefüllt. Diese Tasche wurde dann wie das Brown Bread in der Pfanne zubereitet.
Da die Stromausfälle nicht zu selten sind, wird hier noch vieles mit Gas zubereitet, so auch in Sangye’s Kitchen. Bei Brot denken wir erst mal an einen Backofen, diese gibt es zwar auch mit Gas betrieben, dies hatte ich vor rund acht Jahren live in der Ukraine gesehen, aber Sangye hat nur zwei Gaskochstellen.
Die Kapse, dass sind tibetische Kekse waren mit Ei, das heißt nicht vegan und wurden im Wok ausgebacken/frittiert. Laut Sangye sorgt das Ei dafür, dass sich der Teig beim frittieren nicht mit Öl voll saugt. Sangye ist kein Experte für vegane Kost, ich gehe davon aus, dass er mit dem Begriff vegan nichts anfangen kann und bin der Meinung, dass die Kekse genausogut, wenn nicht sogar besser vegan hergestellt werden können.
Zurück in Kunga’s Gästehaus ist mir aufgefallen, dass ich noch keine Momos hatte. Diesen Missstand hab ich natürlich sofort korrigiert.
Die Nacht auf den heutigen Tag begann recht ruhig und ich konnte früher schlafen, wurde jedoch von soetwas wie Baulärm geweckt, unter meinem Balkon werkelten ein paar Inder herum. Ein bisschen grummelig konnte ich im Bett noch rumdösen, bis ich dann ins Bad ging und bei nicht so warmen Wasser wie gewünscht eine Dusche nahm. Der Tag fing ja mal gut an.
Mittlerweile mach ich mir keine Gedanken mehr darüber, dass ich so spät fit werde. Meine Bekanntschaft aus Singapur meinte gestern, dass dies wohl am Ort und Wetter liegt. Die Läden würden auch erst spät öffnen.
Zum Frühstück war ich heute wieder in Nicks Italian Kitchen und hatte die obligatorischen Momos. Am Nachbartisch setzte sich eine junge Dame asiatischen, aber nicht indischen, Ursprungs und erkundigte sich bei mir was ich denn essen würde und bestellte sich ebenso Momos mit Spinat und Tofu. Als sie ihre Momos gegessen hatte, fragte ich, ob sie ihr denn geschmeckt hatten. Diese Frage beantwortete sie, wie erwartet, positiv. Nun erzählte ich ihr vom Kochkurs mit Sangye und das ich am Donnerstag wieder hingehen will und lud sie ein doch mitzukommen. Wir hatten eine nette Unterhaltung in der sich rausstellte, dass sie von Tibet stammt und in 2006 zu “Miss Tibet” gewählt wurde. Wir wollen uns am Mittwoch wieder treffen.
Am Nachmittag bin ich nach Baghsu gelaufen und hab mir den Wasserfall angeschaut. Heute vormittag hatte es nicht geregnet, ich nahm trotzdem die Regenjacke mit. Kurz vor demWasserfalll kam sie auch zum Einsatz. Auf dem ganzen Weg hin und zurück wurde ich “Tourist” zur Attraktion und musste für etliche Selfies mit Indern posieren. Soviele Bilder wurden die letzten Jahre nicht von mir gemacht. Der Weg zum Wasserfall führte an einem öffentlichem Schwimmbad auf einem Platz vorbei. Hier waren etliche Inder in Badehose zu sehen, lt. meinen Reiseführern sollte es sowas nicht geben und ich hab die Badehose nicht eingepackt. Am Wasserfall oben angekommen waren ebenfalls Inder in Badehosen oder oben ohne und waren sehr ausgelassen, posierten für Bilder und Selfies. Es ist witzig den Menschen beim posieren zuzusehen, wie die Haare gerichtet werden, die Sonnenbrille von Person zu Person weitergegeben werden, mal die linke oder rechte Wange als fotogener erachtet wird. Aber eigentlich ist das schon ein krankhafter Zustand. Eine Gruppe ist unterwegs und keiner kommt auf den Gedanken, dass er von einem Freund fotografiert werden könnte.
Im Gästehaus angekommen hab ich mich der durchnässten Kleidung entledigt und ins Bett gesteckt um mich wieder aufzuwärmen.
Das Abendessen war heute abenteuerlich: Momos in der Suppe.
Heute geht es früh ins Bett, morgen wird ein gefüllter Tag. Ich möchte in ein Museum gehen.
Nun bin ich also schon den dritten Tag in Indien und mein Biorhytmus ist immer noch in Deutschland, dies soll sich heute ändern, ich werde heute vor dem Tageswechsel ins Bett gehen. Zumindest ist das mein Plan. Mal schauen wie lange ich für den Eintrag hier brauche…
Gestern war ich die erste Runde in McLeod Ganj laufen und hab mir mal ein bisschen die Stadt angeschaut, nachdem am Donnerstag außer schlafen und Lebenszeichen nach Deutschland geben nicht mehr viel passierte.
Auf meiner Tour durch die Stadt kam ich auch zum Buddhistischen Tempel Tsug Lagkhang der dem Sitz des Dalai Lama angegliedert ist. Ich wollte mir den Tempel anschauen, jedoch wurden zu dem Zeitpunkt gerade Mantras rezitiert. Ich wollte hierbei nicht stören und habe einen kurzen Blick nur in den Tempel geworfen und nahm mit den Gebetsmühlen vorlieb. Hierbei war ich wohl einem Affen im Weg als er einem anderen Gast hinterher ist – mir geht es gut.
Heute bin ich aus dem “Green”-Gästehaus ausgezogen und in das drei Häuser in Richtung des Busbahnhofes liegende “Kunga”-Gästehaus eingezogen.
Dem Gästehaus angeschlossen ist auch ein Restaurant in dem ich meistens meine Speisen einnehme. Mein Favorit sind die tibetischen Mauldäschle mit Spinat und Tofu sowie scharfer Soße. Da die Tibeter nicht so gut Schwäbisch können, nennen sie die Mauldäschle halt Momos.
Die Vorteile der neuen Unterkunft sind unter anderem, näher am Essen, kein Schimmel im Zimmer und sehr viel heller. Leider gibt es auch ein Nachteil, welcher, je nach dem wie schwerwiegend er heute ausfällt, für die Verweildauer in diesem Gästehaus entscheidend sein wird. Das Zimmer liegt an der Straße und ist dadurch ein “bisschen” lauter.
Der heutige Tag fing mit Starkregen, kaum Schlaf in der Nacht und einem Stromausfall an.
Als ich dann für den Umzug alles im Rucksack verstaut hatte und der Starkregen in starken Dauerregen übergegangen ist, durfte auch das “Regenmäntelchen” des Rucksacks und meine Regenjacke zum ersten Einsatz kommen.
In der neuen Unterkunft wurde mir dann das Zimmer gezeigt, war zwar nicht das günstigste, aber immer noch günstiger als das Zimmer zuvor.
Nach der Übergabe des Zimmers ging es erst mal wieder Mauldäschle essen – ich mach morgen Bilder davon.
Ich werde noch versuchen die Bilder der Zimmer irgendwo einzustellen. Auch hier gab es Anfangs Probleme mit dem Strom, diese scheinen aber mittlerweile wieder behoben zu sein. In einer Phase mit vorhandenem Strom habe ich dann schnell geduscht, hier wird das Wasser mit einem Boiler erhitzt, der ohne Strom natürlich auch kein warmes Wasser anbieten kann.
Danach noch kurz über Skype unter anderem ein Lebenszeichen nach Deutschland geschickt und danach noch “Adressen” in der Stadt rausgesucht. Die Adresse meiner Unterkunft z.B. lautet “Kunga’s Guest House, Baghsu Road, McLeod Ganj”. Entsprechend suche ich mir hier einen Wolf ab, aber langsam wird es, habe immerhin die Touristeninformation (die hatte ich gestern schon gesucht) recht schnell gefunden, für die Woeser Bakery, in der es auch vegane Kuchen gibt, und Sangye’s Kitchen habe ich aber auch wieder länger gebraucht.
Was hat es mit der Sangye’s Kitchen auf sich? Dort werden Kochkurse angeboten und morgen sind *Trommelwirbel* Momos dran.
Eventuell werde ich auch noch einen angebotenen Brotbackkurs dort belegen.
So nun werde ich ins Bett gehen, die Betten sind im übrigen viel zu kurz, zum Glück habe ich bis jetzt nur Doppelbetten gehabt, da kann ich mich quer reinlegen, damit haben die Füsse auch eine Chance unter die Decke zu kommen.
Es ist nun 23.53 Uhr und ich habs geschafft – dafür hat das Internet gesponnen, ist aber immer noch wesentlich früher als gestern 😉
P.S.: Axel und Angela – ich warte auf Euren Einsatz
oder einfach: ich bin angekommen. Der erste Flug mit Air India von Frankfurt nach Dheli war sehr angenehm, mit einem Dreamliner (Boeing 787) auch wenn bei einem Flug mit rd. 7 3/4 Stunden Dauer aufgrund mehrerer Umstände nicht viel mit Träumen oder Schlafen für mich drin war.
Nach rd. 1 1/2 Stunden wurde das Abendessen serviert, es gab Gurken-Möhrensalat mit einer Chili-Schote, Gemüse mit Reis und Obstsalat sowie ein Weckle mit Becel aktiv. Das Essen war recht verhalten oder europäisch gewürzt. Nur die Chilischote brachte ein bisschen Schärfe hinein. Das witzige war, mein Sitznachbar am Fenster hat aufgrund der Schote Schluckauf bekommen und meine andere Sitznachbarin, ein nettes Mädel aus Stuttgart die von Ihrem Arbeitgeber für einige Zeit nach Sydney entsendet wurde, dachte wie ich, dass es sich um eine Bohne handeln könnte… naja wie bereits geschrieben, es war definitiv eine Chilischote.
Rund 2 1/2 Stunden vor der Landung gab es dann Frühstück, Kartoffeln mit Gemüse sowie Puffreisscheiben mit Becel aktiv und Erdbeergsälz. Auch zum Frühstück gab es noch einen Obstsalat. Dieses Essen war nun ein bisschen besser gewürzt.
Nach der Landung ging es erst mal zum Einreiseschalter und danach zur Gepäckausgabe. Mit meinen zwei Rucksäcken ging es dann zum Check-in für den Inlandsflug. Vor dem Checkin hab ich erst mal noch die Hängematte mit Moskitonetz sowie den Schlafsack und meine Regenjacke ins Handgepäck genommen, da der aufzugebende Rucksack in Frankfurt bei 17,5 Kg lag. In Dheli wog dann der reduzierte Bestand auf einmal nur noch 12,5 Kg. Das Freigepäck für den Inlandsflug betrug nur noch 15 Kilo. Also der Rucksack machte damit keine Probleme mehr.
Wir wurden dann per Shuttlebus zum Flieger für die nächsten 1 3/4 gebracht. Es war eine zweimotorige Aerospatiale ATR 72. Der Flugstil des Piloten erinnert mich im Rückblick an den auf den Flug folgenden Transit mit dem Taxi nach Upper Dharamsala, das einzige was gefehlt hat war die Huperei in jeder Kurve oder beim Überholen. Die Landung war im Vergleich zum Dreamliner eher ruppig, zum Einen kamen die rechten Reifen einige Sekunden vor den linken Reifen auf, zum Anderen wurde dann auch stark gebremst, hier ergab auch das Angeschnallt sein wieder einiges an Sinn.
Nun bin ich in einem Gästehaus untergekommen, die Nacht ist recht teuer aber ich werde wohl erst mal ein Nickerchen halten und mich erholen, danach geht es noch kurz in die Stadt.
Gute Nacht (wir haben hier eine Zeitverschiebung von 3,5 Stunden die zur europäischen Zeit hinzugerechnet wird).
Gut so schlimm wirds für mich nicht, mein Flug geht am Mittwoch gegen 21.15 Uhr. Wer noch was von mir möchte, speziell Strafzettel, kann sich am Titel dieses Beitrages erfreuen.
Was ist in der Zwischenzeit passiert:
Habe das Auto verkauft, eine Kamera für die Reise besorgt, ein bisschen entrümpelt, mich von vielen Menschen verabschiedet, die Impfungen sowie die Reiseapotheke vervollständigt und war noch zwei mal im Kino (Frühstück bei Monsier Henri und Pets). Ein paar lästige Telefonate mussten auch noch geführt werden, vom Energieversorgungsunternehmen über das Kreditkartenunternehmen bis hin zu diverse Versicherungen.
Probepacken hab ich auch bestanden, der große Rucksack wiegt um die 15 Kilo, jedoch incl. teilweise der Kleidung die ich morgen anziehen möchte. Das Handgepäck kommt nochmals mit 4-5 Kg hinzu, vor allem durch Reiseführer und Literatur, die ich schrittweise wohl loswerde. Ich bin gespannt was der Versand von einem Buch aus Indien nach Deutschland kosten wird. Das Buch “Der Nordfriesenkönig” von Markus Walz http://markuswalz.eu/ möchte ich dann doch nicht in Indien etc. zurück lassen.
Von Aufregung ist noch nicht viel zu spüren, mal schauen wie es wird bis ich im Flugzeug sitze, bzw. über den Wolken der grenzenlosen Freiheit und der Sonne entgegen fliege. Ein bisschen der Vorfreude kann man über die Anspielungen auf diverse Dinge in diesem Beitrag entnehmen.
Der Nächste Beitrag wird dann aus Indien erfolgen und der Abstand zwischen den Beiträgen wird auch kürzer ausfallen. Und natürlich wird es dann auch mehr Bilder geben. Außer die technische Ausrüstung versagt den Dienst oder hat sich einen neuen Besitzer gesucht.
Macht´s gut und Danke für den Tofu 😉
Recent Comments